IQ-Test: So läuft er mit Kindern bei mir ab!

Dein Kind ist anders oder entwickelt sich schneller als andere Kinder? Dein Kind fällt im Kindergarten oder in der Schule auf? Vielleicht legt man Dir nahe, Dein Kind mit einem IQ-Test auf Hochbegabung testen zu lassen? 

Dein Kind wird in die „ADHS-Schublade“ gesteckt, da es auffällt und Du vermutest, dass etwas anderes dahinterstecken könnte? Oder Du möchtest den IQ vorab abklären, während Du auf eine andere Diagnostik wartest?

Du hegst den Verdacht, dass Dein Kind hochbegabt sein könnte, doch kannst Dich noch nicht final dazu entschließen einen Termin für Dein Kind zu vereinbaren?

Vielleicht hast Du schon das halbe Internet leer gelesen oder unzählige Bücher eingesaugt, und doch meldest Du Dein Kind noch nicht an?

Ich weiß, wie Du Dich fühlst, welche Gedanken oder Bedenken Dich und Deinen Kopf beschäftigen!

Einige „Klassiker“, die dich vielleicht bewegen:

„Ich habe Angst, dass mein Kind hochbegabt sein könnte.“

Auch wenn Du es nicht testen lässt, dann ist es vielleicht dennoch hochbegabt mit all den Herausforderungen, die es so mitbringen könnte. Das ist wie, wenn Du nicht zum Zahnarzt gehst aus Angst, dass er ein Loch im Zahn findet. Es ist trotzdem da. 😉 Ohne das Erkennen kannst Du Dein Kind nicht optimal auf seinem Weg begleiten.

„Was, wenn mein Kind doch nicht hochbegabt ist?“

Hab‘ keine Angst Dich geirrt zu haben oder Dich gar zu blamieren! Du wirst nicht ohne Grund über diesen Schritt nachdenken. Sicherlich ist es mindestens über dem Durchschnitt oder in Teilbereichen hochbegabt. In jeden Fall sprechen wir sowohl über die Stärken Deines Kindes und erkennen auch mögliche Handbremsen, die Dein Kind noch davon abhalten sein Potenzial voll zu entfalten. In beiden Fällen erhältst Du im ausführlichen Nachgespräch Ideen und Hinweise, wie Du es gut begleiten kannst.

„Ich möchte nicht, dass mein Kind unter Druck gerät leisten zu müssen, nur weil es hochbegabt ist.“

Es ist Deine Entscheidung, wie Du mit Deinem Kind kommunizierst. Du musst ihm nicht sagen, dass es hochbegabt ist, doch muss das Kind wissen, dass es eine andere „Serienausstattung“ hat als andere Kinder, damit es weiß, warum es sich anders fühlt und es seine Unterschiede zu den anderen Kindern einordnen kann. Sprichst Du nicht mit ihm, dann werdet ihr ggf. mit ganz anderen Problemen konfrontiert, da Dein Kind eh merkt, dass etwas anders an ihm ist. (Zu viele hochbegabte und/oder hochsensible Kinder werden erst im Rahmen eines Klinikaufenthalts erkannt! Bitte lass es bei solchen Tendenzen nicht dazu kommen!)

„Ich habe Sorge, dass mein Kind nicht mitmacht.“

Das Allerwichtigste ist, dass sich Kinder in der Umgebung wohl fühlen, man zu Beginn ein gutes Vertrauensverhältnis aufbaut und man sie ernst nimmt. Ich erlaube mir zu behaupten, dass ich es wirklich gut kann mit Kindern, da ich seit 2007 immer wieder mit ihnen arbeite und selbst Mama bin. Die Aufgaben und Rätsel machen den Kindern Spaß und ich kann sie gut motivieren, wenn einmal die Konzentration oder das Durchhaltevermögen wackeln. Nach dem Ankommen schauen wir zuerst meine Spielsachen an, machen zwischendrin Pausen und bisher haben wir es immer sehr gut hinbekommen. Die meisten Kind verabschieden sich mit einem „Bis zum nächsten Mal!“ oder fragen ihre Eltern danach, wann sie wieder einmal zu Ulrike gehen und mehr Rätsel machen dürfen. Die Kinder fühlen sich wohl, was auch meine Google-Bewertungen wiederspiegeln. 

„Wie geht mein Kind mit einem möglichen schlechten Abschneiden um?“

Allen Kindern sage ich, dass sie toll mitgemacht habe, bedanke mich dafür und sage ihnen, dass es mir viel Spaß gemacht mit ihnen. Das Feedback und die Erfahrung sind immer positiv. Das Schönste daran ist, dass ich dabei nie schwindeln muss, denn es ist immer toll mit den Kindern! Am Ende gibt es sogar eine kleine Überraschung, die sie sich raussuchen dürfen. Da ist die Freude groß!

„Bringt uns das Ergebnis wirklich etwas?“

Ja, denn Du weißt dann, was wirklich Sache ist. Du selbst betrachtest Dein Kind durch Deine eigene Brille, und Du erkennst dadurch nicht, inwiefern Dein Kind anders als andere Kinder ist. Es wundern Dich viele Eigenschaften oder Entwicklungsschritte nicht, da es vielleicht genauso ist wie Du. 😉 #fürdichgetestet Ich habe mich auch nie über die Entwicklung meines Kindes gewundert. Hierfür braucht es den Blick von außen!

Manche Eltern fragen sich, ob ein Test überhaupt einen Mehrwert bietet oder ob sie ihrem Kind nicht auch ohne offizielles Ergebnis gerecht werden können. Natürlich geht es auch so, doch wenn Herausforderungen im Kindergarten oder in der Schule auftauchen oder man dem Kind eine andere Förderung zukommen lassen möchte, dann braucht es eine Zahl und mehr und das schwarz auf weiß.

„Bekommen wir in der Schule überhaupt Unterstützung?“

Dies variiert von Schule zu Schule und ich kann es Dir nicht versprechen. Alles andere wäre unseriös, da es nicht in meinem Verantwortungsbereich liegt. Ich werde im Bericht auf jeden Fall meine Beobachtungen und Empfehlungen schildern. Ohne einen Bericht wird tendenziell in der Schule eher nichts möglich werden. Erfahrungsgemäß wird durch das Testergebnis und ein offenes Gespräch mehr möglich, als man zuerst erwartet.

„Was denken dann die anderen Eltern?“

Eltern haben oft Angst vor den möglichen gesellschaftlichen Reaktionen. Es ist Deine Entscheidung ob oder mit wem Du darüber sprichst! Lass uns hierüber gerne im Nachgespräch sinnieren. 

„Wie läuft dieser Test bei Dir ab? Passt Du zu uns und unserem Kind?“

Diesen Beitrag schreibe ich für Dich, damit Du vorab schon genau weißt, was Dich und Dein Kind erwartet, wenn ich Dein Kind durch seinen IQ Test begleite.

Ablauf IQ-Test mit Kindern.

So läuft ein IQ-Test bei mir ab:

★ Wenn Du vorab Fragen hast oder meine Vibes spüren möchtest, dann klären wir dies telefonisch. 

★ Du buchst Dich entweder direkt für den Test in meinen Kalender ein oder wir vereinbaren per Mail oder telefonisch einen Termin.

★ Mit der Bestätigung schicke ich Dir einen Fragebogen zu. Mit Deinen Antworten bereite ich mich auf unseren Termin vor. So bekomme ich schon vorab einen ersten Eindruck, und weiß, worauf ich vielleicht besonders achten darf.

★ Angekommen bei mir, darf sich Dein Kind erst einmal in Ruhe umschauen und meine Spielsachen entdecken. Wir plauschen, lernen uns entspannt kennen und bauen Vertrauen auf.

★ Ich erkläre Dir und Deinem Kind den Ablauf. Es sind 10 Untertests und zwischen den einzelnen Untertests legen wir immer wieder kurze Pausen ein. Wir können kurz plauschen, weiteres Spielzeug ausprobieren, frische Luft tanken oder Dein Kind kann sich bewegen. Insgesamt dauert der Test je nach Pausen und Alter ca. 1 ½ – 2 Stunden.

★ Mit ein wenig Humor erkläre ich Deinem Kind, warum es sinnvoll ist Mama oder Papa im anderen Zimmer „zu parken“ und die Bücher anschauen zu lassen. Dein Kind entscheidet, ob es Dich zu Beginn braucht, ob Du neben ihm oder hinter ihm auf dem Sessel sitzt. Oftmals kichern die Kinder bei meinen Erklärungen und schicken ihre Eltern raus. 😉 Sollte Dein Kind Dich sehr intensiv brauchen, dann finden wir auch da einen guten Weg. Das bekommen wir hin!

★ Vor jedem Untertest erkläre ich Deinem Kind sehr genau, was ich von ihm erwarte und ob es auf die Zeit ankommt. Keine Überraschungen! Meistens lieben die Kinder es, wenn wir eine „Highspeed-Challenge“ machen. 🤩

★ Sollte Dein Kind aus der Konzentration kippen oder zu kompliziert denken, dann reagiere ich sofort und hole es achtsam zurück. (So wichtig bei Kindern, die sehr komplex denken.)

★ Mein Job ist es dafür zu sorgen, dass sich Dein Kind wohl fühlt, um sein an diesem Tag mögliches Potenzial abrufen zu können und den Test professionell nach den vorgegebenen Regeln durchzuführen.

★ Immer wieder zu atmen, Humor und auf die Bedürfnisse Deines Kindes zu achten sind wesentliche Erfolgsfaktoren, um entspannt den Test zu absolvieren. 😉

★ Nach dem Test benötige ich wenige Minuten für die Auswertung und das Ergebnis in Zahlen. Danach besprechen wir Erwachsenen das Gesamtergebnis und die einzelnen Untertests, während Dein Kind im Nebenraum spielt. Du entscheidest, wie und worüber ich mit Deinem Kind spreche. Hier habe ich einige Erfahrungswerte gesammelt und spreche vor Deiner Entscheidung meine Empfehlung aus.

★ Wir haben Zeit, um entspannt Deine auftauchenden und mitgebrachten Fragen zu beantworten und Dich bei Bedarf emotional dort abzuholen, wo Du landest. (Das Ergebnis macht in jedem Fall etwas mit Dir, egal wie es ausfällt.)

★ Du bekommst Tipps und Hinweise wie Du mit dem Ergebnis umgehen und die neuen Erkenntnisse gut verarbeiten kannst. Ich gebe Dir Tipps und Hinweise, die Dich weiterbringen.

★ Einige Tage später bekommst Du den Bericht in schriftlicher Form per Post zugeschickt.

Bist Du jetzt bereit? Dann buche gleich den Termin für den IQ Test Deines Kindes und der damit verbundenen Klarheit!

Ich freue mich darauf Dich und Dein Kind kennenzulernen und Euch ein Stück Eures Weges zu begleiten!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner