KinFlex® Reflextherapie

Für mehr Leichtigkeit in Familien

KinFlex® 

Reflex­therapie in München

0:00
0:00

Für mehr Entspannung, emotionale Stabilität und Erfolgserlebnisse.

Kennst du von Deinem Kind oder Dir selbst solche Dinge?

Konzentrationsschwierigkeiten

Hyperaktivität

Fehlende Impulskontrolle

Koordinatorische und motorische Unsicherheiten

Emotionale Unausgeglichenheit und Ängstlichkeit

Hochsensibilität

Innere Unruhe

Probleme, sich selbst zu spüren

Das Gefühl, irgendwie „anders“ zu sein

Stress im Familien- und/oder Schulalltag

Lernprobleme, u.a. Probleme mit Buchstaben oder Zahlen

Dann kann die Kinesiologische Reflexintegration (KinFlex®) der richtige Ansatz sein!

Was ist KinFlex®?

Reflexbewegungen unterstützen schon im Embryonalalter unser Wachstum und die Entwicklung unserer Nerven, Muskeln und Sinne. Benötigen wir sie dafür nicht mehr, werden sie in den ersten drei Lebensjahren naturgemäß gehemmt oder integriert. Durch äußere Faktoren vor, während und nach der Geburt können die Reflexe jedoch aktiv bleiben. Ihre Kompensation, mit der Körper und Gehirn dann beschäftigt sind, wirkt sich negativ auf unsere Energie, innere Balance und kognitive Leistungsfähigkeit aus.

Um das alles für andere Lebensbereiche zur Verfügung zu haben, harmonisieren wir in der Reflexintegration nach KinFlex® die frühkindlichen Reflexe.

Das geschieht am besten im Kindesalter – hier liegt auch der Fokus meiner Arbeit. Doch auch später im Leben können und sollten wir hier noch eine stabile Basis schaffen! Daher biete ich KinFlex® auch für Erwachsene an.

Welche Reflexe können betroffen sein und durch KinFlex® harmonisiert werden?

Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Reflexe inklusive typischer Symptome bei fehlender Zentrierung.

Furcht-/Lähmungs­reflex (FLR)

geringe Stresstoleranz

sprach- und bewegungslos in Stresssituationen

Probleme mit dem Gleichgewicht

Hochsensibilität

Hochsensibilität bei Sinneseindrücken

geringes Selbstwertgefühl

Gefühle können nicht gezeigt werden

Bonding-Reflex

Probleme mit Autorität

Kein Selbstvertrauen

Kind will nicht gerne alleine sein

coabhängige Beziehungen

ängstlich

abhängig von sozialer Anerkennung

sich selbst und die Umwelt ablehnend

Sündenbockrolle für Aufmerksamkeit

geringe Stresstoleranz

provoziert gerne

Moro-Reflex

Wutausbrüche

Stress, Kritik und Wettbewerb werden schlecht ertragen

Überempfindlichkeit aller Sinne

Anpassungsschwierigkeiten

Angst vor Neuem

Schwierigkeiten mit Zuneigung und Kontaktaufnahmen

Überreaktion bzw. der Situation nicht angemessenes Verhalten

Stimmungs­schwankungen

Spinaler Galant

mangelnde Blasenkontrolle

Unruhe und Hyperaktivität

Fehlen von flüssigen Bewegungsabläufen

Konzentrationsprobleme

enge Kleidung wird nicht toleriert

vermindertes Kurzzeitgedächtnis

schlechte Handschrift

Bettnässen über 5 Jahre

AD(H)S Symptomatik

Tonischer Labyrinthreflex, TLR vorwärts

kein stabiles Gleichgewicht

Zehenspitzengang

Stehen ist antrengend

Propriorezeption eines Astronauten

schlaffe Körperhaltung

beeinträchtigt koordinierte Bewegungen

Probleme mit Autoritäten

schlechte Orientierung / Zeitwahrnehmung

Tonischer Labyrinthreflex, TLR rückwärts

steife Bewegung, oft auf Zehenspitzen

Schwierigkeiten beim Einschätzen von Raum, Tiefe, Entfernung und Geschwindigkeit

ständige Bewegung, um das Gleichgewicht zu halten

Schwierigkeiten, sich zu organisieren (z. B. schlechtes Zeitgefühl und Vergesslichkeit)

Symmetrisch Tonischer Nackenstellreflex, STNR

Baby überspringt Krabbeln

W-Sitz

Probleme beim Abschreiben von der Tafel

mangelnde Hand-Augen-Kopf-Koordination

Ungeschicklichkeit

Schwierigkeiten beim Schwimmenlernen

mangelnde Konzentration

Zehenspitzengang

Asymmetrischer Tonischer Nackenstellreflex, ATNR

beim Schreiben fallen Zeilen nach rechts ab

fehlerhafte Rechtschreibung

Drehen des Blattes beim Schreiben

erschwerte Überkreuzbewegungen

Probleme Gedanken zu Papier zu bringen

Störung der Gedächtnis- und Merkfähigkeit

geringe Frustrationstoleranz

Buchstaben / Wörter werden überlesen

Landau-Reflex

beeinträchtigte Koordination von Ober- und Unterkörper

schlechte Haltung

steife Körperhaltung

Probleme mit Aufmerksamkeit und Koordination

behinderte Atmung

erschwertes Erlernen des Brustschwimmens

angespannte Beine

AD(H)S Symptomatik

Amphibien-Reflex

Baby krabbelt nicht

gestreckte Beine beim Gehen

Baby hat Probleme sich zu rollen

Spannungen in den Beinen

geringes Selbstvertrauen

schüchternes Auftreten

schlurfender Gang

Hüft- und/oder Knieprobleme

Schwerfälligkeit des Unterkörpers

Koordinationsschwierigkeiten

Babinski-Reflex

Sockenlöcher am großen Zeh

verzögerte Sprachentwicklung

plattfüßig und langsam

eingeschränkte Koordination von Grob- und Feinmotorik

Verschleißspuren am Schuh

Gleichgewichtsprobleme

erschwertes Laufenlernen

Saugreflex

Probleme bei erster Nahrungsaufnahme

Zahnfehlstellung

Zunge hängt beim Schreiben aus dem Mund

Schluckbeschwerden, sabbern und fehlender Mundschluss

Sprach- und Artikulationsprobleme

Hypersensibilität an Mund und Lippen

ständiges Kauen und Lecken an Gegenständen

Palmar-Reflex

unwillkürliche Zungenbewegungen

Feinmotorik mit Mundbewegung

schlechte Handschrift

mangelnde Stifthaltung

undeutliches Sprechen

Zähneknirschen

Was ist mit Reflexintegration möglich?

KinFlex® kann Deinem Kind oder Dir in vielen Bereichen helfen:

Entspannung

Konzentration

Leichtigkeit beim Lernen

Gelassen mit sich selbst und anderen sein

emotionales Gleichgewicht

Selbstbewusstsein

positiver Umgang mit Veränderungen

Motivation & Konzentration

Erfolgserlebnisse bei Aufgaben wie Lesen, Schreiben und Rechnen

Gleichgewicht & Koordination

Auch endlich gewisse Dinge können (Schwimmen, Radfahren, Schuhe binden, uvm.)

Wie läuft die Therapie nach KinFlex® ab?

1. Anamnesegespräch

Wir besprechen die Vorgeschichte, die für Dich oder Dein Kind relevant ist. So gelingt es uns, das Wesentliche zu erkennen und in Worte zu fassen.

2. Kinesiologischer Muskelfunktionstest

Wir ermitteln, welche Reflexe noch nicht zentriert sind, um uns auf sie konzentrieren und sie nach dem kinesiologischen Prinzip integrieren zu können.

3. Isometrische Halteübungen

Mit Übungen, die alle Sinne ansprechen, unterstützen wir die Reflexentwicklung und Nachreifung.

Bitte fülle vor unserem ersten Termin den untenstehenden Fragebogen online aus. So können wir besser beurteilen, ob die Reflexintegration für Dich oder Dein Kind erfolgversprechend ist.


Wie läuft die Therapie nach KinFlex® ab?

Ermittlung & Bearbeitung der noch nicht zentrierten Reflexe mittels Muskelfunktionstest, Kinesiologie, visuell-, auditiv-, und kinästhetischer -Koordination, Wahrnehmungsübungen & isometrischen Übungen sowie anderen, individuell erforderlichen Methoden zum ganzheitlichen Harmonisieren

Bei Reflextherapie von Kindern: Entstressung der Stress-Schutzreflexe und des Bonding Reflexes bei einem Elternteil (optimalerweise bei der Mama)

Telefonischer Support zwischen den Sitzungen (wenn benötigt)

Abschlussgespräch

Kontrolltermin nach 3-6 Monaten je nach ermitteltem Bedarf

Wert: 799 €

Rechtlicher Hinweis: Kinflex® ist keine medizinische Behandlung und kann in Krankheitsfällen keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen. In Absprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin kann sie jedoch eine ideale Ergänzung darstellen. Bitte folge dem ärztlichen Rat und verändere insbesondere niemals eine angesetzte Medikation ohne vorherige Rücksprache, da du dir und deiner Gesundheit Schaden zufügen kannst.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner