Hochbegabung bei Frauen: Warum sie oft unerkannt bleibt.

Hochbegabung habe ich auf meinem Blog schon viel thematisiert. Du findest diverse Artikel dazu, die Dir helfen Hochbegabung zu erkennen, Tipps und Tricks, um mit hochbegabten Kindern umzugehen und sogar einen Artikel über Dating-Tipps für Hochbegabte. (Hier findest Du alle Blogartikel zum Thema Hochbegabung).

Heute möchte ich etwas tiefer eintauchen und speziell die Hochbegabung bei Frauen beleuchten. Warum genau bei Frauen? Hochbegabung wird oft mit außergewöhnlichen kognitiven Fähigkeiten assoziiert. Dabei bleibt aber eine Tatsache unbemerkt: Hochbegabung zeigt sich bei Frauen häufig anders als bei Männern und bleibt deshalb oft unerkannt. Woran das liegt, wie man Hochbegabung bei Frauen erkennt und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben, kläre ich in diesem Artikel.

1)  Was bedeutet Hochbegabung bei Frauen?

Ein kurzer Schwank aus dem Alltag in der Begabungsdiagnostik: Nachdem ich eine Hochbegabung feststelle, erlebe ich häufig, dass Eltern, im Speziellen Mütter, mich darum bitten nochmal einmal nachzurechnen, ob das denn alles so stimmt. Ihr Kind sei doch normal, eine Hochbegabung kann doch eigentlich nicht sein. Mich wundert diese Frage nicht, so sehen diese Frauen doch alles aus ihrer eigenen Brille und erkennen häufig ihre eigene Hochbegabung gar nicht. Wenn das Kind hochbegabt sein sollte, dann definitiv, weil es das von seinem Vater hat. Sie begründen das mit Argumenten wie „Ich war nicht gut in der Schule“, „Ich habe im Gegensatz zu meinem Mann gar keinen „wichtigen“ Job“. Die Liste an Argumenten, die gegen die eigene Hochbegabung sprechen ist vielseitig und sehr lang!

Sie sehen nicht, was ich sehe.

Es gibt eine Vielzahl von hochbegabten Frauen, die es nach der gesellschaftliche Definition „geschafft“ haben: sei es in der Wirtschaft, der Politik oder im Sport. Allerdings gibt es auch viele Frauen, die sich nicht über Leistung und Erfolg definieren und dennoch hochbegabt sind. Diese Frauen haben außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten wie eine unfassbar hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz sowie exzellente Organisations-Skills. Sie können blitzschnell Zusammenhänge herstellen, mit weniger Zeit viel mehr aus ihrem Tag rausholen und haben eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe.

Weitere Merkmale von hochbegabten Frauen können sein:

  • Perfektionismus: Sie setzen häufig hohe Standards an sich selbst und andere.
  • Ideenreichtum: Hochbegabte Frauen entwickeln oft originelle Lösungen.
  • Konzentrationsfähigkeit: In Themen, die ihnen Spaß machen, können sie sich tief reinarbeiten und fokussiert daran arbeiten.
  • Empathie: Sie besitzen eine tiefe Fähigkeit, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu verstehen.
  • Gerechtigkeitssinn: Soziale Gerechtigkeit und ethische Fragen haben einen hohen Stellenwert für sie.
  • Soziale Interaktion: Hochbegabte Frauen bevorzugen tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen statt Oberflächlichkeit.

2.) Warum wird Hochbegabung bei Frauen oft nicht erkannt?

Verwechslung mit Hochsensibilität

Hochbegabte Frauen sind emotional und sensorisch empfindsam, was sie häufig besonders empfänglich für Umwelteinflüsse macht. Aus diesem Grund denken viele hochbegabte Frauen, sie seien „nur“ hochsensibel. (Spoiler: So ging es mir über viele Jahre auch. Ich konnte anerkennen, dass ich vielbegabt und hochsensibel sei, doch niemals hochbegabt!) Eine Hochbegabung wird deswegen häufig kategorisch ausgeschlossen beziehungsweise gar nicht erst in Betracht gezogen.

Hochsensibel oder hochbegabt?

Kein Tieftaucher-Spezialgebiet

Eine hochbegabte Frau öffnet selten eine Schublade und erkennt daran ihre Hochbegabung. Sie sind keine Spezialisten in einem Themengebiet, sondern haben häufig ein sehr breites Spektrum an Interessen und Fähigkeiten. Von hochbegabten Menschen wird aber erwartet, dass sie zumindest in einem bestimmten Thema ein menschliches „Google auf zwei Beinen„ mit einem ungeheuren Wissensschatz sind. Allerdings zeichnet sich eine hochbegabte Frau vielmehr durch ihre Beobachtungsgabe und ihre Denkfähigkeiten und die Verarbeitungsgeschwindigkeit aus.

Gesellschaftliche Erwartungen

Trotz all dem Feminismus sind die traditionellen Geschlechterrollen immer noch vorhanden. Frauen sollen nicht auffallen, fürsorglich sein und ihren Mann unterstützen. Hochbegabte Frauen passen nicht in diese Norm, insbesondere wenn sie dadurch auffallen diese kritisch zu hinterfragen. Um nicht als „anders“ oder „überheblich“ wahrgenommen zu werden, verbergen hochbegabte Frauen häufig ihre Fähigkeiten oder fliegen unter dem Radar, was ich ausgesprochen schade finde. Aus diesem Grund bin ich auf meiner Mission, dass Hochbegabung erkannt wird, vor allem bei Mädchen und Frauen.

Strukturelle Hindernisse

Bereits in der Schulzeit wird Hochbegabung bei Mädchen seltener erkannt, da sie weniger durch impulsives Verhalten auffallen und sich eher ruhig verhalten. Auch schlechte Leistungen, wie bei mir in meiner Schulzeit je nach Fachgebiet, werden häufig nicht mit Hochbegabung in Verbindung gebracht. Im späteren Berufsleben werden Frauen vor allem in männlich dominierten Jobs oder Positionen selten ernst genommen, wodurch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten übersehen werden.

3.) Herausforderungen von hochbegabten Frauen

Hochbegabte Frauen haben häufig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen, die alle maßgeblich ihren Alltag beeinflussen.

Impostor-Syndrom

Das sogenannte Impostor-Syndrom führt dazu, dass die eigenen Leistungen heruntergespielt oder Erfolge auf äußere Faktoren zurückgeführt werden, anstatt sie dem eigenen Können zuzuschreiben. Vor allem (hochbegabte) Frauen sind davon betroffen. Jungen Mädchen wird häufig schon früh beigebracht bescheiden und zurückhaltend sein. Später wird der Erwartungsdruck immer höher: Sie sollen Familie und Karriere ohne große Mühe unter einen Hut bekommen. Eine Frau, die ihren Alltag mit drei oder vier Kindern meistert, den Haushalt führt und gleichzeitig beruflich erfolgreich ist, gilt kaum noch als außergewöhnlich. Dadurch erkennen viele Frauen nicht, dass ihre herausragenden Fähigkeiten maßgeblich zu diesem Erfolg beitragen.

Was ist das Impostor-Syndrom?

Zwischen Unterforderung und Überforderung

Hochbegabte Frauen, die ihre eigene Begabung nicht erkennen oder sie bewusst unterdrücken, fühlen sich in ihrem Job häufig unterfordert. Sie kennen oder reflektieren ihre Stärken nicht, können diese vielleicht auch nicht kommunizieren und werden dadurch nicht gefördert. Gleichzeitig neigen sie dazu alles perfekt zu machen oder es anderen recht zu machen und setzen sich selbst hohe Standards, wodurch sie sich schnell überfordert fühlen können.

Hohe Sensibilität

Wie oben bereits erwähnt, sind viele hochbegabte Frauen oft sehr empfindsam und nehmen emotionale Nuancen intensiver wahr. Aus diesem Grund kann bei Konflikten oder Ungerechtigkeit schneller Stress entstehen. Häufig fühlen sie sich dadurch „anders“ oder nicht vollständig verstanden, was sie innerlich zurückzieht. Dieser Rückzug kann jedoch leicht ein Gefühl der Isolation hervorrufen, da die Verbindung zu anderen darunter leidet.

4.) Warum ist es so wichtig die eigene Begabung anzuerkennen?

Ich werde nicht müde zu sagen, wie wichtig es ist seine eigene Begabung zu erkennen und vor allem anzuerkennen. Warum? Nur so ist es Dir möglich Deine Möglichkeiten auszuschöpfen, Leichtigkeit zu empfinden und Deinen Platz zu finden. Du wirst vermutlich merken, dass es ausreicht 75% zu geben, denn deine 75% sind nach den Maßstäben anderer 100%. Du darfst anerkennen, dass Du besonders bist, weil Du vielleicht unheimlich schnell denkst oder, weil Du mit Leichtigkeit mehrere Bälle in der Luft jonglieren kannst. Du darfst erkennen, dass Du nicht in allem gut sein musst, um hochbegabt zu sein. Die Fokussierung auf die eigenen Qualitäten, lässt Dich vielleicht ein schon immer dagewesenes Feuer in Dir spüren.

Was kannst Du nun tun, wenn Du das Gefühl hast hochbegabt zu sein? Du musst Dich nicht testen lassen. Es ist völlig in Ordnung, wenn Du Deine Begabung einfach nur spürst und Dich in Deinem wunderbaren So-Sein akzeptierst. Trau Dich darüber zu sprechen und umgib Dich vor allem mit Menschen, die im gleichen Teich mitschwimmen.

Wenn Du es trotzdem schwarz auf weiß haben möchtest, kannst Du jetzt den ersten Schritt machen und einen Termin bei mir zum IQ-Test vereinbaren. Ich freue mich auf dich!

Schau Dir auch auf meinem YouTube-Kanal das Experten-Interview mit Coach und Trainerin Melanie Kubala zu diesem Thema an:

Hinweis: Meine Begleitung als Coach & Mentaltrainerin ersetzt keinen Besuch oder eine Behandlung bei einem Arzt, Psychologen, Heilpraktiker oder anderen Therapeuten. Er werden keine Diagnosen oder Heilversprechen gegeben. Bestehende Behandlungen sind nicht zu unterbrechen. Bei anhaltenden körperlichen oder psychischen Beschwerden kontaktiere bitte deinen Arzt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner