Dies ist eine typische Frage von Eltern nach dem IQ Test ihres Kindes, manchmal auch nachdem sie ihr eigenes Ergebnis erfahren haben.
Die kurze Antwort lautet: Der IQ bleibt grundsätzlich relativ stabil, aber bestimmte Faktoren können seine Entwicklung beeinflussen.
Intelligenz ist größtenteils genetisch bedingt, aber nicht in Stein gemeißelt.
- Studien zeigen, dass die Grundintelligenz eines Menschen zu einem großen Teil angeboren ist.
- Das bedeutet, dass Dein Kind wahrscheinlich sein ganzes Leben lang überdurchschnittlich intelligent bleiben wird.
Der IQ kann sich im Laufe der Kindheit und Jugend noch leicht verändern.
- In der frühen Entwicklung können Förderung, Bildung und Umwelteinflüsse die kognitive Entwicklung weiter stärken.
- Besonders in der Pubertät kann es zu Schwankungen kommen, weil sich das Gehirn stark umstrukturiert.
Intelligenz „verschwindet“ nicht einfach – aber sie kann ungenutzt bleiben.
- Ein hochbegabtes Kind, das nicht gefördert oder unterfordert wird, könnte sein Potenzial nicht voll entfalten.
- Chronischer Stress, emotionale Probleme oder mangelnde Herausforderungen können dazu führen, dass Fähigkeiten nicht trainiert werden und das Kind unter seinem Potenzial bleibt.
Das Gehirn bleibt formbar – auch im Erwachsenenalter.
- Auch wenn der IQ als Zahl relativ stabil bleibt, kann sich die geistige Leistungsfähigkeit durch Lernen, Training und gesunde Gewohnheiten weiterentwickeln.
- Ein neugieriges, stimulierendes Umfeld sorgt dafür, dass das Kind seine Fähigkeiten auch im Erwachsenenalter optimal nutzen kann.

Eine ehrliche Ergänzung aufgrund meiner Erfahrung:
Der IQ Test ist eine Momentaufnahme und es gibt Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen könnten.
Passt das Testverfahren zu mir oder meinem Kind? Vor allem die Testverfahren für Erwachsene unterscheiden sich teilweise stark. Es gibt Testverfahren, die sich zum Beispiel sehr einseitig nur auf das fluide Schlussfolgern fokussieren, oder Tests, bei denen man sehr viel Kopfrechnen muss. Das kann Schwierigkeiten bereiten, wenn das nicht zufällig eine deutliche Stärke ist.
Passt das Setting zu mir? Nicht für jeden ist ein Gruppentest geeignet. Hier können die Ergebnisse nach einem weiteren Test im 1:1 deutliche Unterschiede aufweisen. Gerade bei Personen, die zu Prüfungsstress neigen, oder die ein Thema mit Zeitdruck haben profitieren vom ruhigen Setting der Einzeldiagnostik. Auch hochsensible oder geräuschempfindliche Menschen fühlen sich nicht unbedingt wohl beim Gruppentest.
Passt der Testleiter zu mir oder meinem Kind? Wenn die Person, die den Test durchführt nicht schafft Vertrauen und eine gute Basis aufzubauen und sich die Kinder nicht wohl und ernst genommen fühlen, dann machen sie nicht mit oder zeigen nicht was in ihnen steckt.
Fühle ich mich in den Räumlichkeiten wohl? Das Wohlgefühl in einem Raum kann ebenfalls Einfluss haben bei einem Test. Dieses Feedback bekomme ich ebenfalls öfter von meinen KundInnen.
Fazit
Dein Kind wird vermutlich lebenslang hochbegabt bleiben, aber es ist wichtig, dass seine Neugier und sein Lernen gefördert werden. Intelligenz ist wie ein Muskel – je mehr man sie nutzt, desto stärker und stabiler bleibt sie! 😊
Und: Buche den Test bei einer Person, bei der Du Dir vorstellen kannst, dass Du Dich bzw. Dein Kind sich wohl fühlen könnte und Du ein gutes Bauchgefühlt hast.

Wie die Begabungsdiagnostik bei mir abläuft kannst Du in diesen Blogbeiträgen nachlesen:
IQ Test: So läuft er bei mir ab
IQ Test: So läuft er mit Kindern bei mir ab
Bist Du jetzt bereit? Dann buche gleich den Termin für den IQ Test für Dich oder Dein Kind und der damit verbundenen Klarheit!
Ich freue mich darauf Dich oder Dein Kind kennenzulernen und ein Stück weit zu begleiten!