Kennst Du das Gefühl, dass Dein Kind irgendwie „anders“ ist? Dass es Dinge sagt oder tut, die Dich staunen lassen? Dass andere Eltern manchmal verwundert schauen, wenn Dein Kind spricht oder handelt? Dann könnte es sein, dass Dein Kind hochbegabt sein könnte.
Als Expertin für Hochbegabung ist es meine Mission, dass Hochbegabung erkannt, die Talente als Superpower erkannt und eingesetzt werden. Denn nichts ist trauriger, als wenn ein hochbegabtes Kind jahrelang unverstanden bleibt und sich selbst für „falsch“ hält.
Checkliste: Erkennungsmerkmale für Hochbegabung
Hier sind die wichtigsten Anzeichen, an denen Du eine mögliche Hochbegabung bei Deinem Kind erkennen kannst:
Grundlegende Merkmale:
• Sind schon direkt nach der Geburt wach und aufmerksam
• Schnelles, komplexes Denken
• Überdurchschnittlich hohe Auffassungsgabe
• Interesse an komplizierten Aufgaben, bleiben bei Interesse beharrlich dran
• Drang nach Unabhängigkeit und Eigensteuerung (Autonomie)
• Ablehnung jeglicher Art von Zwang & Einengung
• Große Freude an geistigen Aufgaben
• Intensive, endlose „Warum“-Fragephasen
• Große Neugier und unstillbarer Wissensdurst
• Schnelle Langeweile bei einfachen oder Routineaufgaben
Sprachliche Entwicklung:
• Ungewöhnlich schnelles (nicht immer frühes) Erlernen von Sprache
• Großer, nicht für das Alter üblicher Wortschatz
• Gute verbale Ausdrucksfähigkeit
• Frühe Sensibilität für Ironie und komplexeren Humor
Geistige Fähigkeiten:
• Auffallend gutes Gedächtnis
• Logisch schlussfolgerndes Denken / schnelles Erkennen komplexer Zusammenhänge
• Großes Detailwissen oder Spezialinteressen
• Kreativität und Phantasie
• Ungewöhnliche, kreative Problemlösungsstrategien
• Außergewöhnliche Konzentrationsfähigkeit bei interessanten Themen
• Frühe Beschäftigung mit existentiellen Fragen (Tod, Universum, Sinn des Lebens)

Soziale und emotionale Merkmale:
• Teilweise geringes Schlafbedürfnis
• Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
• Bevorzugt oft die Gesellschaft älterer Kinder oder Erwachsener
• Früh entwickelte, komplexe Moralvorstellungen
• Hohe Ansprüche an sich selbst, teilweise Perfektionismus
• Manchmal asynchrone Entwicklung (kognitiv weit entwickelt, emotional/sozial altersgemäß)
Schulische Auffälligkeiten:
• Trotz hoher Begabung manchmal schlechte Noten (Underachievement)
• Verweigert stupide Wiederholungsaufgaben
• Kann komplexe Aufgaben lösen, scheitert aber an einfachen durch Unterforderung
Hochbegabung und Hochsensibilität – treten oftmals gemeinsam auf
Was viele nicht wissen: Hochbegabung und Hochsensibilität treten oftmals gemeinsam auf. Das bedeutet, Dein hochbegabtes Kind nimmt die Welt möglicherweise auch intensiver wahr als andere. Die Merkmale der Hochsensibilität sind jedoch so umfangreich und wichtig, dass ich diesem Thema einen eigenen, ausführlichen Blogbeitrag gewidmet habe.
Hier findest Du den detaillierten Artikel: Ist mein Kind hochsensibel?
Wenn Du bei Deinem Kind sowohl Anzeichen von Hochbegabung als auch von Hochsensibilität erkennst, ist das völlig normal. Viele hochbegabte Kinder sind gleichzeitig hochsensibel – was sie zu ganz besonderen, aber auch herausfordernden kleinen Persönlichkeiten macht.
Was passiert, wenn Hochbegabung nicht erkannt wird?
Die Folgen einer nicht erkannten Hochbegabung können gravierend sein. Kinder, deren besondere Begabung übersehen wird, entwickeln oft das Gefühl, „falsch“ oder „nicht normal“ zu sein. Sie passen sich an, verstecken ihre Fähigkeiten und lernen, sich kleiner zu machen, als sie sind.
In der Schule kann es zu Unterforderung und Langeweile kommen, was paradoxerweise zu schlechten Noten führen kann. Hochbegabte Kinder, die nicht gefördert werden, verlieren oft die Lust am Lernen. Sie entwickeln möglicherweise Verhaltensauffälligkeiten, ziehen sich zurück oder werden zum Klassenclown. In extremen Fällen kann es sogar zur Schulverweigerung kommen.
Besonders tragisch: Viele hochbegabte Kinder beginnen zu glauben, sie seien dumm oder faul, wenn sie in einem nicht passenden System nicht funktionieren. Diese Selbstzweifel können bis ins Erwachsenenalter nachwirken.

Der nächste Schritt: Klarheit schaffen
Wenn Du Dein Kind in vielen dieser Beschreibungen wiedererkennst, könnte ein IQ-Test Klarheit bringen. Grundsätzlich ist immer JETZT der richtige Zeitpunkt, wenn Du Hochbegabung vermutest.
Besonders sinnvoll ist eine Testung ab 4,5 Jahren, wenn Du überlegst, Dein Kind früher einzuschulen, weil es sich im Kindergarten langweilt. Auch vor dem Schulbeginn mit sechs Jahren kann ein Test wertvoll sein, um die Lehrkräfte von Anfang an über die Hochbegabung informieren zu können.
Dein Kind ist ein Geschenk
Egal ob hochbegabt oder nicht – Dein Kind ist einzigartig und wertvoll. Falls sich der Verdacht auf Hochbegabung bestätigt, bedeutet das nicht, dass Dein Kind ein „Wunderkind“ werden muss. Es bedeutet einfach, dass es eine andere Art des Denkens und Fühlens hat, die verstanden und unterstützt werden möchte.
Die Erkenntnis der Hochbegabung ist der erste Schritt zu einem glücklicheren, erfüllteren Leben für Dein Kind. Denn wenn wir unsere Kinder so sehen und verstehen, wie sie wirklich sind, können sie ihr volles Potenzial entfalten.
Vertraue Deinem Gefühl. Du kennst Dein Kind am besten. Wenn Du spürst, dass es besonders ist, dann ist es das wahrscheinlich auch.
Du möchtest mehr erfahren?
Möchtest Du mehr über IQ-Tests erfahren?
Alle wichtigen Informationen rund um IQ-Tests für Kinder und Erwachsene findest Du hier.
Interessiert Dich, wie ein IQ-Test mit Kindern bei mir abläuft?
Hier erfährst Du es: IQ Test: So läuft er mit Kindern bei mir ab
Bist Du jetzt bereit? Dann buche gleich den Termin für den IQ Test für Dich oder Dein Kind und der damit verbundenen Klarheit!
Ich freue mich darauf Dich oder Dein Kind kennenzulernen und ein Stück weit zu begleiten!