IQ-Test: Gruppentest vs. 1:1 Diagnostik?

IQ-Test: Gruppentest vs. 1:1 Diagnostik?

Die Vorteile der 1:1 Begabungsdiagnostik.

Sobald die Anzeichen für eine Hochbegabung vorhanden sind, empfehlen Experten diese durch einen IQ-Test bestätigen zu lassen. Oft wissen Betroffene im ersten Moment vielleicht gar nicht, wie ein IQ-Test abläuft, welche Möglichkeiten für IQ-Tests es gibt und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden sind. In diesem Blogartikel möchte ich diese Fragen beantworten: Wie sollte eine ideale Testsituation aussehen? Welche Möglichkeiten für die Durchführung eines IQ-Tests gibt es und, worin liegen die Vorteile in einer 1:1 Diagnostik?

So sollte ein IQ-Test ablaufen

Ein IQ-Test ist primär dann sinnvoll, wenn im Kindes- oder Erwachsenenalter der Verdacht auf eine Hochbegabung besteht. Ein IQ-Test schafft Gewissheit und birgt die Chance sein eigenes Potenzial ausschöpfen zu können oder das Kind so zu fördern, dass es seine Hochbegabung voll entfalten kann. (In meinen Blogartikeln Hochbegabung bei Erwachsenen: Warum ist ein IQ-Test sinnvoll? Und Hochbegabung bei Kindern: So kann es festgestellt werden, erkläre ich detailliert, welche Anzeichen auf eine Hochbegabung hindeuten können und wann ein IQ-Test durchgeführt werden sollte) Das Ergebnis des Tests kann lebensverändernd sein und sollte deswegen so sicher und genau wie möglich sein. Um dies gewährleisten zu können, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

Stressreduzierung

Ein IQ-Test ist eine aufregende, ungewohnte und möglicherweise beängstigende Situation. Deswegen ist es essenziell während eines Tests, eine vertrauensvolle Arbeitssituation zu schaffen, denn nur in einer entspannten Umgebung, wird die Testperson bis an ihre Grenzen gehen. Vor allem Kinder sollten sich in einer Situation wiederfinden, in der sie sich unterstützt fühlen und in ihrem Selbstvertrauen bestärkt werden.

Anamnese

Bevor der eigentliche Test startet, wird ein Fragebogen an die Testperson verschickt, der dazu dient eine Anamnese durchzuführen. Mit dieser erhält der Begabungsdiagnostiker wichtige Informationen beziehungsweise Besonderheiten zur Entwicklung der Testperson. So kann beurteilt werden, ob das Testergebnis durch Einflüsse von außerhalb ungünstig beeinflusst werden könnte.

Beobachtung

Während dem Test beobachtet der Begabungsdiagnostiker ganz genau, ob begabungsunabhängige Einflüsse das Testergebnis beeinflussen können. Dies kann beispielsweise mangelndes Selbstvertrauen oder eine Konzentrationsschwäche sein.

Welche Testsituation ist die richtige?

In der heutigen Zeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, um einen IQ-Test zu machen. Jedoch sind nicht alle Testsituationen von Vorteil und können mitunter weitere Unsicherheiten nach sich ziehen. Was genau bedeutet das und welche Möglichkeiten haben Betroffene bei der Wahl eines IQ-Tests?

Die 1:1 Begabungsdiagnostik

In dieser Situation findet eine persönliche Einzelberatung mit dem Testleiter und der Testperson statt. Diese Form der Begabungsdiagnostik berücksichtigt nicht nur die Ergebnisse auf die Fragen im Intelligenztest, sondern bezieht die Persönlichkeit sowie Umwelteinflüsse der Testperson mit ein. In der Regel findet bei einer 1:1 Begabungsdiagnostik eine Anamnese in Form eines Fragebogens statt, ein Kennenlerngespräch, die Durchführung des IQ-Tests sowie eine detaillierte Nachbesprechung. Vor allem die Nachbesprechung ist sehr wertvoll in diesem Setting, da Fragen geklärt, Talente in den Fokus gestellt und weitere mögliche Schritte besprochen werden können.

Der Gruppentest

Eine weitere Möglichkeit einen IQ-Test durchzuführen ist ein Gruppentest. Dies ist beispielsweise bei dem Verein Mensa in Deutschland e.V. möglich, dem größten Netzwerk für hochbegabte Menschen in Deutschland. Der IQ-Test wird in geeigneten Räumlichkeiten bei einer Gruppengröße von bis zu 20 Personen schriftlich ausgefüllt. Die Durchführung des Tests findet ohne ein Vorgespräch statt und ist sehr anonym. Die Testergebnisse werden ohne ein Nachgespräch schriftlich mitgeteilt.

 

Gruppentests werden oft als eine sehr stressige Testsituation empfunden. Stimmen aus meinem LinkedIn-Netzwerk berichten davon, dass sie „[…] aufgrund des laufenden Timers total angespannt […]“ waren und die Umgebungsgeräusche wie Husten oder Räuspern sehr unangenehm waren.

Die Tests werden im Nachgang computergestützt ausgewertet. Eine Korrektur eines falsch gesetzten Kreuzchens ist nur bedingt möglich, was den Druck zusätzlich noch erhöht, wie mir eine weitere Stimme meines Netzwerks verraten hat: „Alle Antworten müssen in ziemlich klein gedruckten Buchstaben- und Zahlenfeldern angekreuzt und können aufgrund der Computerauswertung nur einmalig korrigiert werden, indem man das falsch angekreuzte Feld schwärzt.“

Nachteile von Gruppen IQ-Tests.

Online-Tests

Kostenlose IQ-Tests können einfach im Internet gefunden werden. Die Vielzahl der Anbieter ist wahnsinnig groß. Leider sind viele dieser Tests nicht geprüft und zudem ist unklar, inwieweit sie dem aktuellen Forschungsstand entsprechen. Einige dauern nur 20 Minuten, andere eine Stunde – für Laien ist es schwierig, unter diesen Umständen einen seriösen Test auszuwählen.

Wie bei dem Gruppentest fehlt beim Online-Test die individuelle Einordnung und Beurteilung der persönlichen Umstände der Testperson durch einen erfahrenen Begabungsdiagnostiker. Zudem führen viele den Online-Test eher nebenbei durch und werden durch äußere Störungen abgelenkt. Außerdem haben sie jederzeit die Möglichkeit bei Fragen, die sie nicht beantworten können, eine dritte Person um Hilfe zu bitten. Das verfälscht das Ergebnis logischerweise massiv.

Vorteile der 1:1 Begabungsdiagnostik

Die Vorteile der 1:1 Begabungsdiagnostik überwiegen deutlich und werden mir auch so von meinem LinkedIn-Netzwerk bestätigt:

 

„Ich habe beides gemacht. Erst Mensa und Jahre später 1:1. 

In der Gruppe war ich nicht fokussiert genug. Meine Fragen konnte (mochte?) ich nicht in der Gruppe stellen. Das hat sich ausgewirkt. 

1:1 hatte ich ein (vor allem ruhiges) und zugewandtes Setting. Ich konnte gut Sicherheit aufbauen und mein Potenzial gut abrufen. Außerdem wurde mir am Ende nicht nur ein Zettel geschickt sondern ich konnte meine Fragen stellen. 

Ich habe sehr viel für mich daraus gelernt.“

 

„Also nochmal zusammenfassend: Beim Begabungsdiagnostiker hat man halt mehr individuelle Aufmerksamkeit und eine Anamnese. Es werden ja auch Fragen zu der eigenen Persönlichkeit gestellt und man wird mehr unter die Lupe genommen. Der Test an sich ist ja dabei nur ein Teil der Gesamtdiagnostik. Beim Mensa Test ist es nur hingehen, hinsetzen, ausfüllen, abgeben … da werden die Persönlichkeit auf Auffälligkeiten einer Hochbegabung gar nicht beleuchtet… Das ist ja irgendwie nur die halbe Sache..“

 

„Zur Vorbereitung auf den Test hat ich verschiedene IQ-Tests im Internet gemacht. Zum Mensa Test bin ich fast zu spät gekommen und war sehr aufgeregt. Dort wird die Zeit gemessen, was ein weiterer Stress Faktor ist. Für mich persönlich war das kein Problem, weil ich den Adrenalin-Spiegel mag und dann hochkonzentriert performe. Die Situation habe ich ähnlich empfunden wie Prüfungen Im Studium.

Ganz anders der Psychologe: dort ging es in meinem Tempo, die Aufgaben waren auch mit Interaktion/Kommunikation mit den Psychologen verbunden und das beste: ich hab das Ergebnis sofort erfahren und konnte auch noch kurz darüber sprechen“

 

 

Auch wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bis zu 50 % der Hochbegabten nicht erkannt werden, wenn lediglich ein Gruppentest und keine zusätzliche individuelle Begabungsdiagnostik durchgeführt wird. Nur in einem Einzelgespräch können Faktoren wie Tagesverfassung, Prüfungsangst, Aufgabenverständnis, Umgang mit Zeitdruck oder das Erkennen von Blockaden berücksichtigt werden.

Gruppentests erkennen oft keine Hochbegabung.

Die Vorteile der 1:1 Begabungsdiagnostik

 

Ich lege viel Wert auf eine Testsituation, in der sich alle Anwesenden wohlfühlen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden können.

 

Das sind die Vorteile, die ich Dir im Gegensatz zu Gruppentest bieten kann:

 

  • Der Zeitdruck ist deutlich geringer als bei Gruppentests.
  • Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wenn Unsicherheiten bei Fragen im Test bestehen.
  • Am Diagnostik-Tag finden keine unangenehmen Wartezeiten statt.
  • Individuelle Wunschtermine, auch am Wochenende, sind möglich.
  • Als geprüfte Begabungspädagogin (IFLW) und Begabungsdiagnostikerin bringe ich die notwendige Expertise mit.
  • Eine entspannte, ruhige und angenehme Testatmosphäre, bei dem ich auf individuelle Bedürfnisse eingehe.
  • Detaillierte Nachbesprechung der Ergebnisse direkt nach dem Test und Hilfestellung für die weiteren Schritte in Ihrem Leben.
  • Eine persönliche Begleitung von Erwachsenen über die Diagnostik hinaus ist möglich.
  • Die Auswertungssituation ist sehr transparent: Nur die Testperson und ich haben Kenntnis über die Testung und das Ergebnis.

Hast Du Fragen an mich oder möchtest mich kennenlernen? Unter diesem Link kannst Du ganz einfach und unverbindlich einen Termin mit mir vereinbaren.

 

Ich freue mich auf Dich!

 

Hinweis: Meine Begleitung als Coach & Mentaltrainerin ersetzt keinen Besuch oder eine Behandlung bei einem Arzt, Psychologen, Heilpraktiker oder anderen Therapeuten. Es werden keine Diagnosen oder Heilversprechen gegeben. Bestehende Behandlungen sind nicht zu unterbrechen. Bei anhaltenden körperlichen oder psychischen Beschwerden kontaktiere bitte Deinen Arzt.

Hochbegabung bei Kindern – so kann es festgestellt werden!

Hochbegabung bei Kindern – so kann es festgestellt werden!

IQ-Test für Kinder

Verhaltensauffällige Kinder in der Schule werden oft als Quälgeister abgestempelt. Manche Kinder sind unruhig, unkonzentriert, stören ständig den Unterricht und versuchen andauernd den Klassenclown zu spielen. Diese Merkmale sind aber nicht immer ein Ergebnis fehlender Erziehung. Vielmehr könnten diese Anzeichen auf eine Hochbegabung hindeuten, die einfach nicht richtig gefördert wird, weil sie schlichtweg nicht erkannt wurde. Eltern sollten ihr Kind in so einem Fall auf Hochbegabung testen lassen. Aber wie geht das eigentlich und wie macht sich eine Hochbegabung bei einem Kind bemerkbar? In diesem Artikel erkläre ich, was es bedeutet eine Hochbegabung bei einem Kind festzustellen, welche typischen Merkmale es gibt und warum ein IQ-Test sinnvoll ist.

Hochbegabung bei Kindern

Hochbegabt ist man, wenn der IQ 130 oder höher ist. Das ist weit über dem Durchschnittswert und nur 2,5 % der Bevölkerung verfügen über einen so hohen IQ-Wert. Die Ursachen zur Entstehung von Hochbegabung sind nicht vollständig geklärt. Zum jetzigen Zeitpunkt geht man davon aus, dass eine Kombination aus genetischen und sozialen Faktoren für das Auftreten entscheidend sind. Deswegen ist es enorm hilfreich, eine Hochbegabung bereits im frühen Kindesalter mithilfe eines Intelligenztests feststellen zu lassen, um sein Kind optimal begleiten und angemessen fördern zu können. Nur in einem idealen Umfeld können sich betroffene Kinder entsprechend ihrer Begabung entfalten, glücklich sein und selbstbewusst werden.

 

Hochbegabte Kinder sind anderen Kindern in der Regel etwas voraus und verfügen über überdurchschnittliche Fähigkeiten, die sich sehr früh entwickeln. Dies können Begabungen im sprachlichen, im mathematisch-logischen oder auch im künstlerisch-musischen Bereich sein. Neben diesen besonderen Fähigkeiten entwickeln hochbegabte Kinder häufig bereits im frühen Alter besondere Interessen und haben neben all dem die gleichen Bedürfnisse wie Gleichaltrige.

 

Kinder, die hochbegabt sind, können unter Umständen negativ auffallen und haben oft den Ruf „schwierig“ zu sein. Sie sind ungeduldig, stellen vieles infrage, interessieren sich nicht für die Schule, langweilen sich und finden keine oder schwer Freunde. Dieses Verhalten entsteht primär, weil sie sich nicht erkannt, nicht verstanden und sich vorrangig unterfordert fühlen. Bei richtiger Förderung hingegen haben hochbegabte Kinder die Chance auf einen richtig guten Schulabschluss und könnten sogar eine bessere Gesundheit aufweisen als andere Kinder. Das liegt hauptsächlich daran, dass hochbegabte Kinder mehr Wert auf eine aktive Freizeitgestaltung legen, in der sie sich intensiver mit intellektuellen Anregungen beschäftigen können. Oft wird auch ein großes Interesse an Büchern gezeigt – entscheidend ist aber die Begleitung der Eltern. Hochbegabte Kinder sind kreativ, verfügen über einen großen Wortschatz, sind organisiert und verarbeiten neue Informationen zügig.

 

All diese großartigen Fähigkeiten schlummern als Potenzial in hochbegabten Kindern. Allerdings nur bei einer individuellen an das Begabtenprofil angelegte Förderung kann das Kind diese Fähigkeiten abrufen und ist zu außergewöhnlichen Leistungen fähig.

Potentialförderung bei hochbegabten Kindern.

Merkmale von hochbegabten Kindern

Eltern kennen ihre Kinder am besten. Dem möchte ich gar nicht widersprechen. Dennoch erfordert es Erfahrung und tiefergehendes Wissen, um eine Hochbegabung bei Kindern zu erkennen. Es gibt kein standardisiertes Verhaltensmuster, denn jedes hochbegabte Kind ist in seinem Verhalten und in seinen Vorlieben sehr unterschiedlich. Oft wird an eine Hochbegabung erst gedacht, wenn das Kind Auffälligkeiten zeigt, die vielleicht bei anderen Kindern in dem Alter so nicht zu beobachten ist. (Lies dazu auch gerne meinen Blogartikel „Woran merke ich, dass hochbegabt bin?“)

 

Im Folgenden führe ich ein paar (alle Optionen würden den Rahmen sprengen) typische Merkmale und Anzeichen auf, die auf eine Hochbegabung bei Kindern hindeuten kann:

Sozialverhalten

  • Prüft fremde Meinungen sehr kritisch
  • Ist in der Lage Verantwortung zu übernehmen
  • Fühlt sich von seiner Umwelt isoliert
  • Kommt mit Erwachsenen ebenso gut aus wie mit Gleichaltrigen
  • Sucht Freundschaften eher unter Gleichbefähigten
  • Fühlt sich bereit dazu, sich gegen Autoritäten zu engagieren
  • Hat einen ausgeprägten Sinn für Humor und erfindet Witze/Wortspiele

 

Denken und Lernen

  • Stellt viele altersuntypische Frage an Erwachsene
  • Versteht komplizierte technische Abläufe und kann dieses Wissen anwenden
  • Ist redegewandt und verfügt über einen hohen Wortschatz
  • Merkt sich Fakten schnell und anhaltend
  • Beobachtet außergewöhnlich gut
  • Verfügt über hohes Detailwissen in bestimmten Bereichen
  • Sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden

 

Arbeitshaltung und Interessen

  • Möchte alles richtig machen und ist sich selbst gegenüber sehr kritisch
  • Braucht wenig Lob und arbeitet eher selbstständig
  • Hohes Interesse für altersuntypische Themen wie Philosophie, Umwelt etc.
  • Liest sehr viel und bevorzugt Literatur, die über sein Alter hinausgehen
  • Möchte Aufgaben vollständig lösen
  • Vertieft sich gerne in bestimmten Themen
  • Langweilt sich schnell bei Routineaufgaben

Hochbegabung bei Kindern testen lassen

 Wie oben bereits erwähnt benötigt es, um eine Hochbegabung bei einem Kind festzustellen, Erfahrung und ein geschultes Auge. Mit einem Intelligenztest ist man auf der sicheren Seite: Die Hochbegabung kann eindeutig festgestellt und im Anschluss individuell gefördert werden. Wie funktioniert das eigentlich? In einem IQ-Test wird die intellektuelle Begabung des Kindes in unterschiedlichen Bereichen gemessen, indem eine Reihe zu lösender Problemstellungen vorgelegt werden. Ohne einen Test können selbst von Experten nur Vermutungen angestellt werden, welche die Unsicherheit und Fragen der Eltern nicht beseitigen werden.

 

Ab wann ist ein IQ-Test sinnvoll?

Ich empfehle einen IQ-Test bei einem wirklich begründeten Verdacht, wenn das Kind bereits Auffälligkeiten zeigt und Eltern gegebenenfalls von Lehrern oder Therapeuten angesprochen werden.

 

Auffälligkeiten im Kindergarten oder in der Schule können sein:

  • Keine Spielkameraden im gleichen Alter, befreundet sich eher mit Älteren, versteht sich nicht mit Gleichaltrigen, ist genervt von Jüngeren
  • PädagogInnen empfinden das Kind als anstrengend, weil es so viele Fragen stellt und/oder weil es Regeln diskutiert
  • Fühlt sich ausgegrenzt und unverstanden von anderen Kindern
  • Möchte nicht mehr in den Kindergarten oder in die Schule
  • Will vor dem Schuleintritt bereits lesen und/oder rechnen lernen, ggf. bringt es sich sogar selbst bei

 

Ich biete die Begabungsdiagnostik bei Kindern ab 8 Jahren an. Sollte das Kind jünger sein und bereits Auffälligkeiten zeigen, empfehle ich ausgezeichnete BegabungsdiagnostikerInnen, die sich vorwiegend auf jüngere Kinder spezialisiert haben. Ein IQ-Test sollte nicht durchgeführt werden, wenn die Eltern es rein aus Interesse machen möchten. Besteht kein konkreter Hinweis auf eine Hochbegabung, kann das Ergebnis lediglich für Verwirrung bei Eltern und Kind sorgen.

 

Bedeutung der IQ-Werte bei Kindern

Von einem hochbegabten Kind spricht man, wenn es einen IQ-Wert von 130 und mehr erreicht. Liegt ein IQ über 145 vor, spricht man von Höchstbegabung, wobei das nur auf 0,1% der Bevölkerung zutrifft. Zudem differenzieren vorhandene Testverfahren nicht mehr ausreichend in diesen sehr hohen IQ-Wertbereichen.

IQ-Wert 
85 – 99Grenzbereich, niedriges Niveau im Normalbereich
100Normwert (mittlerer Durchschnitt)
101 – 114Grenzbereich, hohes Niveau im Normalbereich
115 – 129Überdurchschnittliche Intelligenz
130 – 145Hochbegabung
Über 145Höchstbegabung
IQ Werte bei Hochbegabung.

Wie geht es nach dem IQ-Test weiter?

Ein IQ-Test bringt Klarheit! Aber wie geht es danach weiter? Wie sind die nächsten Schritte? Wo bekomme ich als Elternteil Unterstützung? Oft werden Eltern mit der Diagnose allein gelassen, dabei ist es genau an diesem Punkt wichtig Beratung und Unterstützung von Experten einzuholen. Mit wertvollen Tipps kann eine individuelle Hochbegabtenförderung stattfinden, die dem Kind zu außergewöhnlichen Leistungen führen werden. Hochbegabung bedeutet nicht automatisch, dass das Kind eine Klasse überspringen muss. Viel eher müssen persönliche Bedürfnisse durch das IQ-Testergebnis betrachtet werden. Man sollte sich also anschauen, wie die Schulsituation ist, wie das soziale Umfeld ist, welche herausfordernden Aufgaben bewältigt werden können und wo Unterstützung gegeben werden kann, genauer gesagt soll.

 

Einem IQ-Test sollte immer eine begleitende Beratung folgen, damit sich Betroffene nach dem Ergebnis nicht alleingelassen fühlen. Ich arbeite mit einer sehr erfahrenen und empathischen Partnerin zusammen, die sich auf die Begleitung von Familien mit hochbegabten und gefühlsstarken Kindern spezialisiert hat.

Hast du Fragen an mich oder möchtest mich kennenlernen? Unter diesem Link kannst du ganz einfach und unverbindlich einen Termin mit mir vereinbaren

 

Ich freue mich auf dich!

 

Hinweis: Meine Begleitung als Coach & Mentaltrainerin ersetzt keinen Besuch oder eine Behandlung bei einem Arzt, Psychologen, Heilpraktiker oder anderen Therapeuten. Es werden keine Diagnosen oder Heilversprechen gegeben. Bestehende Behandlungen sind nicht zu unterbrechen. Bei anhaltenden körperlichen oder psychischen Beschwerden kontaktiere bitte deinen Arzt.

Hochbegabung bei Erwachsenen: Warum ist ein IQ-Test sinnvoll?

Hochbegabung bei Erwachsenen: Warum ist ein IQ-Test sinnvoll?

Hochbegabung bei Erwachsenen kann mit einem IQ-Test erkannt werden.

Hochbegabung bleibt oft lange unerkannt. Immer häufiger wird die Diagnose erst im Erwachsenenalter gestellt, nachdem die Betroffenen einen langen Leidensweg hinter sich haben. Sobald der Verdacht besteht, verspüren viele erst einmal eine Erleichterung: „Endlich weiß ich, warum ich so bin, wie ich bin.“ Aber auf dieses Gefühl folgt auch Unsicherheit und Angst, denn wie sehr kann man einer Selbstdiagnose vertrauen? Sollte man sich testen lassen? Wie sinnvoll ist ein IQ-Test? Genau diese Fragen möchte ich mit diesem Artikel beantworten und erklären, zu welchem Zeitpunkt ein IQ-Test bei einem Begabungdsdiagnostiker sinnvoll sein kann und warum man ihn machen sollte.

Warum wird eine Hochbegabung nicht erkannt?

Für viele Erwachsene ist die Diagnose Hochbegabung erst einmal erleichternd. Endlich erkennen sie sich wieder und finden eine Erklärung für all ihre Probleme. Warum aber dauert es oft so lange, bis die Hochbegabung erkannt wird? Die Gründe hierfür sind sehr vielseitig. Eine Hochbegabung liegt bei Betroffenen bereits von Geburt an vor und treten nicht die typischen Merkmale auf, die man damit verbindet, wird die Begabung nicht erkannt.  

 

Ist ein Kind unaufmerksam in der Schule, beteiligt es sich nicht am Unterricht und bekommt es viele schlechte Noten, lautet die gängige Erklärung von Eltern und Lehrern: „Das Kind ist faul und muss mehr lernen. Dann werden die Noten besser.“ Möglicherweise liegt die Ursache aber viel tiefer. Hochbegabte Kinder sind nicht faul, sie folgen dem Unterricht nicht, weil sie einfach nicht genug gefordert werden. Ihnen ist langweilig.

 

Die Folgen können sein:

  • Sie lernen nicht, sich zu konzentrieren und zu fokussieren.
  • Sie lassen sich schnell ablenken.
  • Sie ziehen sich zurück und werden Einzelgänger.
  • Sie geben sich selbst vielleicht auf und passen sich an, um nicht aufzufallen.

 

Wie man im Erwachsenenalter mit den Folgen einer spät erkannten Hochbegabung umgehen kann, beschreibe ich in diesem Artikel: Spät erkannte Hochbegabung

Hochbegabung bei Erwachsenen erkennen

Im Erwachsenenalter wird es immer schwieriger, eine Hochbegabung festzustellen. Es fehlt der objektive Blick von außen, um zu erkennen, dass etwas anders ist. In der Definition bedeutet Hochbegabung einen IQ von über 130 zu haben, aber nicht jeder hochbegabte Erwachsene zeigt Topleistungen in seinem Berufsleben. Hochbegabung ist ein Potenzial und nicht jeder Mensch kann sie nutzen oder möchte sie beruflich ausleben. In Studien wurde herausgefunden, dass viele Hochbegabte nicht einmal einen höheren Studienabschluss schaffen. Wie findet man also heraus, ob man hochbegabt ist? Lies dazu auch gerne meinen Artikel „Woran merke ich, dass ich hochbegabt bin?“.  Dort gehe ich auf dieses Thema noch detaillierter ein.

Im ersten Schritt können diese Anhaltspunkte schon helfen:

 

  • Ich habe das Gefühl, nicht das erreicht zu haben, was ich mir vorgestellt habe.
  • Andere Menschen verstehen mich nicht.
  • Ich fühle mich anders als andere.
  • Ich fühle mich häufig unter- oder überfordert.
  • Häufig werden meine Ideen nicht ernst genommen.
  • Ich bin sehr chaotisch / extrem perfektionistisch.
  • Ich kann mich manchmal schwer konzentrieren und fokussieren.
  • Ich höre anderen häufig nicht zu und hänge meinen Gedanken nach.
  • Ich bin schnell ungeduldig, wenn jemand länger benötigt als ich.
  • Ich habe Probleme mich zu entscheiden.
Hochbegabte fühlen sich häufig anders.

IQ-Test bei Erwachsenen

Warum ist ein IQ-Test sinnvoll?

 

Vermutest Du eine Hochbegabung bei Dir, ist es sinnvoll, Klarheit mithilfe eines IQ-Tests darüber zu bekommen. Auch ich habe mich über die Jahre irritiert reflektiert, denn einige Menschen in meinem Umfeld gaben mir das Gefühl nicht normal zu sein, vor allem wenn sie mich neu kennengelernt haben. Sie haben nicht verstanden, warum ich immer sieben Bälle gleichzeitig in der Luft jongliert habe, warum ich permanent Wissen und Berufe „gesammelt“ habe und warum ich immer Neues lernen und entdecken wollte, bevor ich das andere abgeschlossen habe.

 

Nach vielen Recherchen habe ich für mich selbst festgestellt, dass ich okay bin, wie ich bin. Ich bin einfach „nur“ vielbegabt und hochsensibel. Die Selbstdiagnose hat mir zunächst gereicht und mir eine große Erleichterung verschafft. Nach mehreren Jahren kamen aber immer wieder Fragen in mir auf, hauptsächlich bedingt durch mein mittlerweile fast! Vollständig überwundenes Hochstapler-Syndrom, die mich etwas unsicher werden ließen, ob bei mir vielleicht doch keine Hochbegabung vorliegen könnte. Vielbegabte schaffen nicht immer die magische Grenze von 130 bei einem IQ-Test und so hatte ich kurz vor dem Test wirklich Zweifel, ob ich diese Hürde überhaupt nehmen könne. (In diesem Artikel findest Du noch mehr Informationen zu Vielbegabten: Woran merke ich, dass ich vielbegabt bin?) Ich wollte Klarheit und entschied mich für einen 1:1 Test bei einem Psychologen, der mir letztlich geholfen hat, meine Identität zu für mich rundzumachen.

 

Die Bestätigung einer Hochbegabung kann helfen, um sich beruflich und privat neu zu orientieren, sein eigenes Potenzial zu erkennen und dieses sinnvoll zu fördern. Vor allem aber hilft es, sich innerlich zu sortieren und selbst zu erkennen. Dieser Prozess kann mitunter recht anstrengend und aufwühlend sein. Mit einem Coach wie mir, die zum einen Begabungsdiagnostikerin ist und zum anderen schon sehr lange mit hoch- und vielbegabten Menschen arbeitet, kann der Veränderungsprozess deutlich erleichtert und professionell begleitet werden.

 

Darum solltest Du einen IQ-Test machen und Deine Begabung diagnostizieren lassen:

  • Erkenne Dich selbst in all Deinen Facetten.
  • Lerne Deine Potenziale kennen und finde Deine Berufung.
  • Verändere Deine Sicht auf negative Erlebnisse in der Vergangenheit.
  • Nutze die Chance, Teil einer Gruppe zu werden und Dich mit Gleichgesinnten zu umgeben.

Wie läuft ein IQ-Test ab?

 

Viele scheuen sich erst einmal davor, einen IQ-Test zu machen. Die Angst herauszufinden, dass man doch nicht so intelligent ist, hält einige davon ab, ihr wahres Selbst zu bestätigen.

Dazu kommen mögliche Prüfungsängste, die blockieren können.

 

An dieser Stelle möchte ich versuchen, offene Fragen zu beantworten und dir zu beschreiben, wie ein IQ-Test bei mir in der Begabungsdiagnostik abläuft, um dir so in gewisser Hinsicht die Entscheidung FÜR einen Test leichter zu machen. 🙂

 

Der Test sollte entweder in der Früh oder mittags stattfinden, denn nachmittags und abends lässt die Konzentration bei dir nach und die Bedingungen sind nicht mehr optimal für einen IQ-Test. Ich nutze in der Begabungsdiagnostik das weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztestverfahren Die Hamburg Wechsler IQ-Tests WAIS-IV & WISC-V (ehem. HAWIK), der aus 10 Untertests zu Sprachverständnis, wahrnehmungsgebundenem logischen Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit besteht. Der Test dauert circa 2,5 bis 3 Stunden. In dieser Zeit besprechen wir auch detailliert das Ergebnis, die Stärken und Talente und klären all deine Fragen dazu.

Hast Du Fragen an mich oder möchtest mich kennenlernen? Unter diesem Link kannst Du ganz einfach und unverbindlich einen Termin mit mir vereinbaren.

 

Ich freue mich auf Dich!

 

Hinweis: Meine Begleitung als Coach & Mentaltrainerin ersetzt keinen Besuch oder eine Behandlung bei einem Arzt, Psychologen, Heilpraktiker oder anderen Therapeuten. Es werden keine Diagnosen oder Heilversprechen gegeben. Bestehende Behandlungen sind nicht zu unterbrechen. Bei anhaltenden körperlichen oder psychischen Beschwerden kontaktiere bitte Deinen Arzt.